Isatis tinctoria Wurzel Tinktur(Färberweidekraut) 50 ml nach Dr. Harrod Buhner
24,90 € inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Isatis
- 50 ml
- Hergestellt in Österreich
- Hergestellt aus der Wurzel
- Im Verhältniss 1:5
- 25 % Korn
Lieferzeit: 1-2 Werktage innerhalb Österreichs | 1-3 Werktage außerhalb Österreichs
Beschreibung
Isatis (Färberweidekraut) Wurzel-Tinktur 50 ml
Isatis 50 ml
Die Pflanze zählt zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Zur selben Familie gehören auch viele Gemüse wie Kohl, Brokkoli oder Rosen-kohl. Aus diesem Grund schmeckt die Kräutertinktur auch ein wenig nach verdorbenem Brokkoli oder Kohl
Die am häufigsten verwendete Art ist Isatis tinctoria (weltweit)
Gebräuchliche Namen Isatis, Waid, Färberwaid (Isatis tinctoria), Pastel (Isatis tinctoria), Deutsche Indigo (Isatis tinctoria).
Benutzte Pflanzenteile Wurzel und Blätter.
Zubereitung und Dosierung
In China blickt Isatis auf die längste Geschichte als medizinisches Heilmittel zurück, traditionell als Dekokt verwendet. Der Gebrauch von Isatis-Tink-turen ist relativ neu, wenngleich Chinesen und Japaner die Wirkung von Alkoholauszügen schon vor einigen Jahrzehnten ausprobiert haben.
- Zur Prävention: 30 Tropfen bis zu sechs Mal täglich.
- Im Akutfall: 1 TL bis zu zehn Mal täglich.
Hinweis: Ich würde das Kraut nicht einzeln, sondern immer in Kombination mit anderen Kräutern wie Lomatium oder Süßholz einsetzen.
Arzneimittel-Interaktionen
Isatis wirkt synergistisch mit Antibiotika sowie viralen Impfstoffen und verstärkt deren Wirkung. Das Kraut könnte die Laborwerte von Bilirubin (gesamt) beeinflussen.
Eigenschaften von Isatis
Wirkungen
Als Breitspektrum-Antivirenmittel wirkt /Isatis direkt viruzid, hemmt die virale Replikation, die Virenanheftung an Zellen, die Hämagglutination, virale Neu-raminidase (mit der gleichen Wirkstärke wie Tamiflu) und RANTES. Darüber hinaus verstärkt es die Wirkung von viralen Impfstoffen.
Urease-Hemmer (potent)
Antivirale Aktivität
Isatis ist gegen folgende Viren wirksam:
Aviäres infektiöses Bronchitis-Virus
Coxsackie-Virus (B2, B3, B4)
Cytomegalovirus
Epstein-Barr-Virus
Gänse-Parvovirus
Hämorrhagische Fieber mit Renalem Syndrom (HFRS)
Hepatitis B
Herpes simplex Virus / Humanes Adenovirus Typ 3
Influenzaviren A und B (verschiedene Stämme von HINI sowie H6N2, H7N3 und H9N2)
Masern
Mumps
Porcines Parvovirus
Pseudorabies vom Schwein
Respiratory-Syncytial-Virus
Röteln-Virus (Rubella-Virus)
SARS Coronavirus
Virus des porcinen Reproduk-tions- und Respirationssyn-droms
Varizella-Zoster-Virus
Virus der Newcastle-Krankheit
Antimikrobielle Aktivität
Das Kraut ist gegen leukämische Zellen sowie Leberkrebszellen und möglicherweise auch gegen andere Krebszellen aktiv.
Bakterien
Bacillus pasteurii (Syn. Sporosarcina pasteurii)
Pseudomonas aeruginosa
Staphylococcus aureus
Plasmodium falciparum
Toxoplasma gondii
Leishmania spp.
Bacillus subtilis
Bacillus sphaericus
E. coli
Pseudomonas spp.
Salmonella spp.
Stapylococcus aureus
Parasiten
Microsporum fulvum
Pilze
Aspergillus niger
Aspergillus flavus
Aspergillus flavus
Fuarium oxysporum
Alternaria tenuis
Candida abicans
Macrophomina phaseiolina
Trichophyton schönleinii
Trichophyton simii
Indikationen
Das Kraut ist sehr spezifisch gegen Influenzaviren wirksam (alle Stämme abhängig von ihrer Quelle), bei SARS, allen primären viralen Atemwegsir tionen, viraler Pneumonie, Meningitis, Pseudomonas-induzierten Lung fektionen, Scharlach, Halsentzündungen, Laryngitis, Tonsillitis, Epstein-E Infektionen (insbesondere mit akuter Halsentzündung), Gastroente Hepatitis, bakterieller Konjunktivitis (als Augentropfen), Leukämie, W pocken, Gürtelrose – in der Regel bei allen Virusinfektionen inklusive Ei phalitis.
Isatis ist hochwirksam gegen Paramyxoviren, dies umfasst auch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV), Mumps, Masern und die Newcastle-Krankheit. (wohl das Kraut nicht gegen andere Mitglieder dieser Gruppe getestet wurde (Rinderpest, canines Distemper-Virus, Metapneumovirus, Hendra-Virus, Nip Virus, Morbillivirus), hat man in der Veterinärmedizin mit großem Erfolg das canine Distemper-Virus, die Rinderpest (vor deren Ausrottung) und die Newcastle-Krankheit damit behandelt. Es ist offenbar umfassend wirksam gegen diese Gruppe von Viren. In China behandelt man mit Isatis häufig Hepatitis. Allerdings habe ich nur zwei kleine Studien ausfindig machen können, die den Nutzen des Krauts bei dieser Virenerkrankung untersucht haben.
Darüber hinaus wird das Kraut in China häufig gegen Enzephalitis-Viren eingesetzt und man erzielt damit gute Ergebnisse. Es ist zudem hochakiv gegen das Röteln-Virus, das zur Familie Togaviridae gehört, der auch einige Enzephalitis-Viren angehören.
Quelle: Dr. Harrod Buhner